Kunst & Inklusion

Kunst & Inklusion - Kooperationsprojekte 

Das Seminarkonzept zu „Kunst und Inklusion“ wurde 2013 von Teresa Sansour (geb. Brandt) und Susanne Bauernschmitt entwickelt und wird seitdem fortgeführt und weiterentwickelt. 

Die Grundidee von „Kunst und Inklusion“ ist ein sog. Pädagogischer Doppeldecker (Geißler 1985). Gemeint ist die Dopplung von Lehr- und Lernprozessen, indem die Lernenden mit jenen Methoden unterrichtet werden, die sie später als Lehrende übernehmen können. Studierende und Menschen mit Behinderung bilden dazu eine gemeinsame Seminargruppe. Das inklusive Setting ist zunächst nicht Gegenstand des Seminars, vielmehr steht die Kunst selbst, sowohl in der Kunstrezeption als auch bei der Kunstproduktion im Zentrum, der sich die Teilnehmer*innen handelnd und im steten Austausch nähern. Experimentell-offene Lernsituationen, entdeckend-erforschende Auseinandersetzungen mit Orten, Materialien, dem Selbst und dem Fremden sowie individuelle, methodisch abwechslungsreiche Prozessbegleitungen, wie sie in einem künstlerischen Projekt zu realisieren sind, bieten Möglichkeiten der Differenzierung und eröffnen neue Perspektiven, Denk- und Handlungsräume. Die Unabsehbarkeit des Prozesses fordert allen Teilnehmer*innen, Menschen mit und ohne Behinderung, Studierenden wie Lehrenden ein großes Zutrauen, Flexibilität und Offenheit ab. Die Heterogenität und Multiperspektivität der Gruppe ist dabei nicht nur eine didaktische Herausforderung, sondern auch Inspirationsquelle für Ideen und Katalysator in künstlerischen Prozessen. In abschließenden reflektierenden Seminarsitzungen mit den Lehramtsstudierenden wird das prägende künstlerische und inklusive Erfahrungswissen auf die kunstpädagogische Gestaltung übertragen, womit der Kunstunterricht zum „Ort der Anerkennung und Förderung von und der Teilhabe an Vielfalt“ (Urlaß 2013, 35) werden kann.

 

Neben der Idee der inklusiven Seminarzusammensetzung ist das kooperative Arbeiten ein zweites grundlegendes Prinzip. Neben dem Teamteaching der beiden Dozierenden wurden im Rahmen des Seminarkonzepts Kooperationen zu unterschiedlichen Bildungspartnern (inklusiven Schulen, Lebenshilfe Heidelberg) und Kultureinrichtungen (Museen, Kunstverein) der Region aufgebaut.

 

Ein drittes wesentliches Prinzip, auf welches das Seminarkonzept baut, ist die Verknüpfung von Lehre und Forschung: Im Sinne einer Aktionsforschung (vgl. Altrichter/Posch 2007) wird das Handeln der Seminarteilnehmer*innen gemeinsam mit den Teilnehmer*innen untersucht. Dabei werden Praktiken der inklusiven künstlerischen Arbeit und subjektive Theorien zu didaktisch-methodischem Handeln bewusst gemacht, aufgedeckt und Schlussfolgerungen für inklusive Lernsettings im Kunstunterricht der Schule formuliert.

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit entstanden darüber hinaus Forschungsarbeiten (zum Teil mit studentischer Beteiligung), die wiederum in die Seminargestaltung einwirken.

 

 

Seminare zu Kunst & Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg:

 

Sommersemester 2013: Mischen. Ein integratives künstlerisches Projekt (Teresa Brandt & Susanne Bauernschmitt)

 

Wintersemester 2016/17: Mischen. Inklusive künstlerische Räume (Susanne Bauernschmitt & Stefanie Köb)

 

Sommersemester 2017: Künstlerische Kunstvermittlung in heterogenen Lerngruppen (Susanne Bauernschmitt & Teresa Sansour)

 

Wintersemester 2017/18: Inklusion & Kunst & Forschung (Teresa Sansour & Susanne Bauernschmitt & Anja Geißler)

 

Sommersemester 2018: Inklusion & Kunst & Prinzhorn (Susanne Bauernschmitt & Andreas Meves)

 

Wintersemester 2018/19: Inklusion & Kunst in der Kunsthalle Mannheim (Susanne Bauernschmitt)

 

Sommersemester 2019: „Gewächse der Seele“. Inklusion & Kunst im Museum Hack, Ludwigshafen     

(Susanne Bauernschmitt & Teresa Sansour)

 

Wintersemester 2019/20: Inklusion & Kunst, mediale Kunstvermittlungsstrategien in der Kunsthalle, Mannheim (Susanne Bauernschmitt & Barbara Schmidt)

 

Sommersemester 2020: Inklusion & Kunst. Begegnungen ohne Vis-à-Vis, (Susanne Bauernschmitt & Barbara Schmidt)

 

Publikationen & Tagungen zu Kunst & Inklusion:

 

Publikationen:

 

Bauernschmitt, S. & Sansour, T. (2020 ). Fliege mit acht Beinen. Gedanken - Bilder - Zettel aus dem Kasten. Hannover: fabrico verlag.

 

Bauernschmitt, S. & Sansour, T. (2020 angenommen). Von Kisten, Krokodilen und hypothetischen Konzepten. Künstlerische Kunstvermittlung mit inklusiven Lerngruppen. In Kaiser, M. & Brenne A. (Hrsg.). Die Bildung Aller. Kunstpädagogik und Inklusion, Hannover: fabrico verlag.

 

Bauernschmitt, S. & Sansour, T. (2020). Gewächse der Seele. Inklusive Hochschulbildung. In Huneke, H.-W. (Hrsg.). Daktylos. Bildungswissenschaftliches Magazin der Pädagogische Hochschule Heidelberg, 25. Jahrgang 2020. (S. 16-18)

 

Sansour, T. & Bauernschmitt, S. (2020). Gewächse der Seele. Professionalisierung durch inklusive künstlerische Bildung. In M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür (Hrsg.), Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view (S. 251-256). Tagungsband. Münster: WTM-Verlag

 

Bauernschmitt, S. & Sansour, T. (2020). Vom Anfangen – Impulse und Aufgabenstellungen für individuelle, künstlerische Bildung im inklusiven Kunstunterricht. In Hornäk, S./ Henning, S./ Gernand, D. (Hrsg.). Aus der Praxis. Inklusive Möglichkeiten künstlerischen und kunstpädagogischen Handelns (S. 101—111). München: kopaed Verlag.

 

Sansour, T. & Bauernschmitt, S. (2019). Kunstunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In H. Schäfer (Hrsg.), Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen| Spezifika| Fachorientierung| Lernfelder (S. 548-555). Weinheim: Beltz. 

 

Sansour, T. & Bauernschmitt, S. (2019): Vom Anfangen – Wege finden zu individuellen, künstlerischen Fragestellungen im inklusiven Kunstunterricht. In: Henning, I./Sauter, S /K. Witte (Hg.): Kreativität grenzenlos!? Inner- und außerschulische Expertise zu inklusiver Kultureller Bildung, Bielefeld: transcript-Verlag, 13-28.

 

Bauernschmitt, S. & Sansour, T. (2018): Teamteaching im inklusiven Kunstunterricht. In: Blohm, M.; Brenne, A. & Hornäk, S. (Hrsg.): Irgendwie anders. Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung. Hannover: fabrico verlag, 205-209.

 

Bauernschmitt, S. (2017): Fremde Rhythmen. In: BDK-inform. Fachzeitschrift des BDK Baden-Württemberg, 22 /56.

 

Bauernschmitt, S. & Sansour, T. (2017): Das Potenzial Künstlerischer Bildung für inklusiven

 

Unterricht. In: Engels, S. (Hrsg.): Inklusion und Kunstunterricht. Oberhausen: Athena, 29-38.

 

Essig-Dehner, S.; Bauernschmitt, S.; Geißler, A.; Daumann, S. & Feser, M. (2017): Unterwegs – im inklusiven Kunstunterricht. In: Engels, S. (Hrsg.): Inklusion und Kunstunterricht. Oberhausen: Athena, 39-51.

 

Engels, S. (Hrsg.); Bauernschmitt, S. & Catrein S. (Mitarb.) (2017): Inklusion und Kunstunterricht. Oberhausen: Athena.

 

Bauernschmitt, S.; Sansour, T. & Essig-Dehner, S. (2015): Inklusion – Kunst – Anerkennung. In: BUKO 15 – Blinde Flecken. Internationaler Kongress der Kunstpädagogik 2015. 13.-15. Februar 2015 in Salzburg. Dokumentation der Kongressergebnisse. BÖKWE-Fachblatt für Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Gestalten, Heft 4, Wien, 208-213.

 

Bauernschmitt, S. & Sansour, T. (2015): Kunst und Inklusion. In: BDK-inform. Fachzeitschrift des BDK Baden-Württemberg, 28–29.

 

Sansour, T. (2015). Identität ausbilden und soziale Beziehungen eingehen – Inklusiver Kunstunterricht unter Berücksichtigung von Menschen mit geistiger Behinderung. In J. Riegert & O. Musenberg (Hrsg.), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe (S. 375-386). Stuttgart: Kohlhammer.

 

Sansour, T. & Bauernschmitt, S. (2014): Zettelkasten – didaktisches Instrument und Kunstgriff in inklusiven künstlerischen Prozessen. In: BDK-inform. Fachzeitschrift des BDK Baden-Württemberg, 28–35.

 

 

Vorträge, Fortbildungen und Workshops:

 

„Kunst im Dialog“ - Seminaren von Künstlern und Studierenden der Lebenshilfe und Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Vortrag und Workshop gem. mit Barbara Schmidt (Lebenshilfe Heidelberg) im Rahmen der Konferenz der Offenen Hilfen.  (Bad Boll, 25. März 2020)

 

Von Kisten, Krokodilen und hypothetischen Konzepten. 

Künstlerische Kunstvermittlung in inklusiven Lerngruppen in der Ausstellung der Galerie für Landschaftskunst. Vortrag im Rahmen der Tagung Kunstvermittlung heute – (Kunstverein Heidelberg, 9. November 2019)

 

Gewächse der Seele – künstlerische Kunstvermittlung und Professionalisierung durch inklusive künstlerische Bildung. Vortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten. – The Wider View – (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 17. September 2019)

 

Mischen. Künstlerische Bildung in inklusiven Settings. Von hochbegabt bis Förderbedarf geistige Entwicklung - Subjektorientierter Kunstunterricht in heterogenen Lerngruppen. Inklusive Fortbildung an der Landesakademie für Schulkunst, (Akademie Schloss Rotenfels, 1.-3. April 2019)

 

Lernen und Gestalten aus der Perspektive inklusiver, künstlerischer Bildung. Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, (Kultusministerium Stuttgart, 22. Februar 2019)

 

Interprofessionelle Ansätze für eine gelingende Inklusion. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung Kunsttherapie als Prävention im schulischen Kontext (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen, 26. Januar 2019)

 

Vom Anfangen. Wege finden zu individuellen Fragestellungen in inklusiver künstlerischer Projektarbeit. Vortrag und Workshop im Rahmen des Kunstpädagogischen Tags, NRW 2018 (Universität Siegen, 2. Oktober 2018)

 

Professionalisierung durch inklusive, künstlerische Bildung. Vortrag im Rahmen des Bundeskongresses Kunstpädagogik DOKO.18 (Universität München, 16. November 2018)

 

Subjektorientierung im Kunstunterricht. Vom gemeinsamen Anfangen – das alle zu individuellen künstlerischen Fragestellungen führt.Vortrag im Rahmen der Erasmuskooperation zwischen PH-Luzern und PH-Heidelberg (PH-Luzern, 16. April 2018)

 

Künstlerische Kunstvermittlung in inklusiven Lerngruppen. Die Gruppe.  Vortrag im Rahmen des Bundeskongresses Kunstpädagogik „DOKO.18“ (Universität Leipzig, 23. März 2018)

 

Vom Anfangen. Wege finden zu individuellen, künstlerischen Fragestellungen im inklusiven Kunstunterricht. Vortrag gem. mit Dr. T. Sansour im Rahmen der Tagung „Kreativität grenzenlos!? Inklusive Perspektiven auf inner- und außerschulische Kulturelle Bildung“ (PH-Ludwigsburg, 22.02.2018)

 

Das Potential künstlerischer Bildung für inklusiven Unterricht. Inklusions- und kunstpädagogische Überlegungen – ein Dialog. Vortrag im Rahmen des Symposiums Inklusion und Kunstunterricht (Pädagogische Hochschule Heidelberg, 18. Januar 2017)

 

Inklusive Kunstpädagogik – Das künstlerisches Projekt im inklusiven Kunstunterricht. Vortrag gem. mit T. Sansour und S. Essig-Dehner im Rahmen des Internationalen Bundeskongresses der Kunstpädagogik (Mozarteum Salzburg, 15. Februar 2015)

 

Unterrichtsforschung Grundschule: Künstlerische Spurensuche. Leitung der inklusiven Kunst-AG für Kinder mit und ohne Fluchthintergrund; gem. mit drei Studierenden der Pädagogische Hochschule Heidelberg (Neuberg-Grundschule Dossenheim, April bis Juli 2016)

 

Vortrag: Inklusive Kunstpädagogik – Das künstlerisches Projekt im inklusiven Kunstunterricht. Vortrag gem. mit T. Sansour und S. Essig-Dehner im Rahmen des Internationalen Bundeskongresses der Kunstpädagogik (Mozarteum Salzburg, 15. Februar 2015)

 

Zettelkasten. Didaktisches Instrument und Kunstgriff in inklusiven künstlerischen Projekten. Vortrag gem. mit T. Sansour im Rahmen des Kongresses „Bildnerisches Gestalten und Kreatives Schreiben in der Entwicklung des Menschen“ (Universität Erlangen-Nürnberg, 24. Mai 2014) 

 

Nature – Form – Drawing. Vortrag und Workshop im Rahmen des "International Day of Art Education" (Artesis University Antwerpen, 2. Dezember 2011) 

 

Ver-Orten in Venedig und seiner Geschichte. Mehrtägiger Workshop sowie Ausstellungen in Venedig und Heidelberg im Rahmen des Erasmusprojekts "Lebenslanges Lernen - Camille Claudel III" (Venedig, 15. bis 25. Juni 2009) 

 

Anstoß! Impulse für junge Kunstpädagogen. Federführende Organisation der Tagung sowie aktiver Beitrag, (PH-Heidelberg in Kooperation mit BDK Baden-Württemberg, 27. Juni 2008) 

 

Künstlerische Spurensuche. Vortrag im Rahmen von Teaching Stuff Mobility, Erasmuskooperation (KPH-Graz, 1. Februar 2008)

 

Kunst und Sport. Vortrag im Rahmen von Teaching Stuff Mobility, Erasmuskooperation (KPH-Graz, 31. Januar 2008)

 

Fächerübergreifendes Arbeiten mit Kunst. Vortrag im Rahmen der Fortbildung „Heimspiel#03“ (Akademie der Bildenden Künste München, 24. Januar 2005)

 

Kunst-Geschichte. Vortrag im Rahmen der Fortbildung „Geschichte vernetzt“ (Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen, 06. Oktober 2005)